Autostrom-Tarife: Die 6 besten Stromtarife für Ihr Elektroauto!

Sie laden Ihr Elektroauto bisher ausschließlich an öffentlichen Ladesäulen? Dann werden Sie gemerkt haben, dass dies schnell ins Geld geht.
Die bessere und deutlich günstigere Alternative: Ein Autostrom-Tarif, mit dem Sie zuhause tagsüber oder vor allem nachts zu besonders attraktiven Konditionen laden.
Autostrom ist allerdings keine spezielle Art von Strom, sondern bezeichnet lediglich, dass der betreffende Stromtarif für Ihr E-Auto gedacht ist.
Der enorme Vorteil an einem Autostrom-Tarif ist Ihrer Unabhängigkeit von Ladesäulen. Denn diese unterliegen teils starken Preisschwankungen, während Sie mit Ihrem Autostrom-Tarif zuhause immer mit demselben vertraglich vereinbarten Preis laden.
Da sich die Autostrom-Tarife auf dem Markt teilweise jedoch stark voneinander unterscheiden, ist es unbedingt empfehlenswert, vor Vertragsabschluss Autostrom-Tarife zu vergleichen.
Denn nur auf diese Art und Weise fahren Sie letztlich am besten und preiswertesten!
Springen Sie direkt zum Anbieter, der Sie interessiert, indem Sie auf seinen Namen klicken:
Anbieter | Autostrom-Tarif | Grundpreis pro Monat* | Arbeitspreis pro kWh* | 100 % Ökostrom | Besonderheiten | Gesamtpreis pro Jahr* |
---|---|---|---|---|---|---|
Yello Autostrom | Autostrom Klima Home | 12,65 € | 27,39 Cent | ja | 12-monatige Preisgarantie, Wallbox-Förderung, kWhapp-App | 768,07 € |
innogy Autostrom (E.ON) | E.ON Drive | – | – | ja | Einmalzahlung auf bestehenden E.ON Ökostromtarif von 219 €, 899 € oder 1.099 € (3 Tarife zur Auswahl) | abhängig von Ihrem E.ON-Ökostromtarif |
LEW Autostrom | Autostrom | 23,18 € | 26,43 Cent (Niedertarifzeit) bzw. 34,40 Cent (Hochtarifzeit) | ja | Flatrate für Laden unterwegs enthalten, gesonderter Tarif nur für Laden unterwegs verfügbar, App | 872,83 € (Niedertraifzeit) bzw. 1052,16 € (Hochtarifzeit) |
EnBW Autostrom | Ladestom / Ladestrom Pro | 12,47 € (Ladestrom), 5,27 € (Ladestrom Pro) | 28,92 Cent (Ladestrom), 26,39 Cent (Ladestrom Pro) | ja | 3 Tarife für Laden unterwegs | 800,34 € (Ladestrom), 657,01 € (Ladestrom Pro) |
LSW Autostrom | Autostrom Zuhause | 7,50 € | 21,98 Cent | ja | weiteren Tarif “Autostrom” zum Laden unterwegs | 584,55 € |
MAINGAU Autostrom | EinfachStromLaden | – | 30 Cent an Normalladestationen, 40 Cent an Schnellladestationen | nein | App mit Ladestationen-Suche | 675 € (Normalladestationen), 900 € (Schnellladestationen) |
Sie möchten eine ausführlichere Darstellung der Autostrom-Anbieter?
Dann lesen Sie jetzt weiter!
Inhaltsverzeichnis
1. E-Auto-Stromtarif: Was ist das eigentlich?
Ein E-Auto-Stromtarif wird alternativ auch Autostrom genannt. Ein solcher Tarif ist dafür gedacht, Ihr Elektroauto zuhause laden zu können.
Dabei ist er im Idealfall sogar bis zu 20 % günstiger als Ihr normaler Haushaltsstromtarif.
Mit Ihrem Haushaltsstromtarif können Sie Ihr Elektroauto zwar auch laden. Dies lohnt sich aufgrund der auf die Dauer erheblichen Einsparungsmöglichkeiten allerdings nur für Wenigfahrer.
Aufgrund der vielen Besonderheiten ist es wichtig, sich vor der Wahl des E-Auto-Stromtarifs einen grundlegenden Überblick über Art der Abrechnung des Autostroms zu machen.
Denn nur, wenn Sie sich zuerst über Ihr eigenes Fahrverhalten im Klaren sind, können Sie mit dem für Sie optimalen Autostrom-Tarif sparen.
Es bestehen zwei Varianten von E-Auto-Stromtarifen mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. Diese unterscheiden sich grundlegend in der Art der Abrechnung.
1. Die Abrechnung über den Hausstromzähler (d.h. ein Stromtarif für alles). | 2. Die Abrechnung einen separaten Stromzähler (d.h. zwei Stromtarife: einen für Ihr E-Auto, einen für Ihren Haushalt). |
---|---|
Das bedeutet, dass eine Mischkalkulation stattfinden. Mit dieser gibt es keine Differenzierung, wie viel Strom auf Ihr E-Auto und wie viel auf Ihren Haushalt entfällt.
Diese Variante ist vorteilhaft für E-Mobilisten, die weniger als 10.000 Kilometer pro Jahr fahren. |
Aufgrund der genauen Trennung gibt es eine präzise Kalkulation, wie viel Strom auf Ihr E-Auto und wie viel auf Ihren Haushalt entfällt.
Autostrom-Tarife sind dabei besonders günstig, da Grund- und Arbeitspreis teils deutlich unter denen eines Haushaltsstromtarifs liegen. Das liegt daran, dass diese separate Stromzähler speziell für Ihr E-Auto anhand der Ladezeit zwischen zwei Tarifen unterscheidet: dem Hochtarif (beim Laden tagsüber) und dem Niedrigtarif (beim Laden nachts). Wenn Sie beispielsweise nachts laden, ist dieses deutlich günstiger als tagsüber, da der Stromzähler anhand der Uhrzeit, zu der geladen wird, den Niedrigtarif zuordnet. Diese Variante ist vorteilhaft für Vielfahrer, die mehr als 10.000 Kilometer pro Jahr zurücklegen. |

2. Autostrom-Flatrate: Viel zuhause laden, wenig bezahlen!
Der wichtigste Punkt bei der Wahl eines Autostrom-Tarifs sind logischerweise die Kosten.
Die Kosten eines E-Strom-Tarifs setzen sich zusammen aus:
- dem monatlichen Grundpreis (abhängig vom Anbieter, i.d.R. 6,50 € bis 13,00 €)
- dem Arbeitspreis für den Verbrauch (abhängig vom Anbieter, i.d.R. 22 bis 30 Cent pro Kilowattstunde)
Da Ihr Elektroauto in seiner (hoffentlich langen) Lebensdauer Unmengen an Kilowatt benötigen wird, ist bei einem Autostrom-Tarif der Arbeitspreis entscheidend.
Hier gilt: Je niedriger der Preis pro kWh, desto besser!
Mit einem auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Autostrom-Tarif haben Sie also Ihre persönliche Autostrom-Flatrate: Sie können laden, ohne sich Gedanken um explodierende Preise machen zu müssen.
Unser Tipp: Achten Sie deshalb auf eine möglichst lange Preisgarantie! Viele Anbieter versprechen Ihnen beispielsweise, Ihre Preise für 12 oder 18 Monate stabil zu halten.
3. Autostrom-Tarife im Vergleich
Elektroautos sind in Deutschland in aller Munde. Doch erstaunlicherweise ist der Markt an Autostrom-Anbietern vergleichsweise übersichtlich.
Dennoch lohnt sich wie bei allen Tarifen im Leben auch in Sachen E-Mobilität ein Tarifvergleich. Denn neben den überregionalen Stromanbieter können auch lokale Grundversorger interessante Angebote haben.
Bei einem Autostrom-Tarif stehen vor allem 3 grundsätzliche Dinge im Vordergrund:
- Grundpreis
- Arbeitspreis
- Ökostrom
Da Ihnen als Besitzer eines Elektroautos mit Sicherheit die Umwelt am Herzen liegt, gilt es auf einen Tarif mit Ökostrom zu achten. Ansonsten erhalten Sie den normalen Strommix, mit dem Ihre Ökobilanz wesentlich schlechter ausfällt.
Ein Hinweis: Im Zuge des Vertragsabschlusses Ihres neuen Autostrom-Tarifs müssen Sie meistens nachweisen, dass Sie überhaupt ein Elektroauto besitzen. Dafür reicht aber bereits eine Kopie Ihres Fahrzeugscheins.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Autostrom-Anbieter und deren spezielle Konditionen für ihre jeweiligen Autostrom-Tarife.
Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse haben wir in den Tarifrechnern der Stromanbieter folgende Angeben verwendet:
- 15.000 km Fahrtstrecke pro Jahr (das entspricht dem durchschnittlichen Gebrauch eines Elektroautos in einem Zwei-Personen-Haushalt)
- Postleitzahl: 12435 (unser Berliner Firmensitz)
3.1 Yello Autostrom: Kombitarif für Laden zuhause und Haushalt
Yello bietet Ihnen mit dem “Autostrom Klima Home” einen Kombitarif für E-Auto und Haushalt. Das ist zwar einfach, bedeutet aber auch, dass eine Mischkalkulation über den Hausstromzähler stattfindet. Sie können den genauen Verbrauch Ihres Elektroautos also nicht genau erfassen, wie es mit einem separaten Stromzähler möglich wäre.
Dafür laden Sie mit 100 % Ökostrom aus Europa. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Vertrag monatlich kündbar ist und Sie somit keine langfristigen Verpflichtungen eingehen müssen.
Besonders interessant, wenn Sie über eine Wallbox nachdenken: Der Yello-Autostrom-Tarif erfüllt alle Voraussetzungen, um eine Wallbox-Förderung zu erhalten.
Preislich werden 12,65 € Grundpreis pro Monat fällig. Der Arbeitspreis liegt bei 27,39 Cent pro kWh.
Dafür erhalten Sie eine 12-monatige Preisgarantie. Ab Lieferbeginn bleibt Ihr Strompreis also für 12 Monate garantiert unverändert.
Weiterhin ist die kWhapp-App von Yello erwähnenswert. Diese hilft Ihnen dabei, Energieverbrauch und -kosten im Blick zu behalten. Kunden vom Yello Autostrom erhalten dabei einige Zusatzfeatures im Zusammenhang mit Ihrem Vertrag.
3.2 innogy Autostrom bzw. E.ON Drive: Kombitarif für Laden zuhause und Haushalt
Während innogy vormals eigenständig agierte, gehört innogy nun seit Oktober 2020 zu E.ON. Aufgrund dessen heißt der innogy Autostrom folglich E.ON Drive.
Bei E.ON Drive stehen 3 Tarife zur Auswahl.
Die Besonderheit: Bei den Tarifen gibt es keinen Grundpreis oder Arbeitspreis. Stattdessen zahlen Sie bei Vertragsabschluss eine Einmalzahlung auf Ihren E.ON Ökostromtarif.
Somit ist ein Ökostromtarif bei E.ON eine Voraussetzung zum Abschluss eines E.ON Drive Autostrom-Tarifs.
Die 3 Tarife unterscheiden sich wie folgt:
Klassik | Smart | Premium |
---|---|---|
|
|
|
Ein spezieller Vorteil: Bei allen 3 Tarifen erhalten Sie eine lange Preisgarantie bis Mitte 2023.
Genauso lange ist jedoch die Mindestvertragslaufzeit, die (abhängig vom Tarif) bei durchschnittlich 1,5 Jahren liegt.
3.3 LEW Autostrom: Kombitarif für Laden zuhause und Haushalt oder Tarif zum Laden unterwegs
Der LEW Autostrom kommt in zwei Modellen.
Mit dem Autostrom Pass Regional laden Sie Ihr E-Auto an allen öffentlichen Ladestationen von LEW.
Mit dem Autostrom hingegen laden Sie Ihr Elektroauto besonders günstig von zuhause aus und erhalten. Darüber hinaus erhalten Sie in diesem Autostrom-Tarif eine Flatrate für öffentliche LEW-Stromtankstellen in der Region und deutschlandweit Stromtankstellen von LEW-Partnern.
Die Besonderheiten beider Tarife im Vergleich:
Autostrom Pass Regional | Autostrom |
---|---|
|
|
Praktisch: Die LEW- und Partner-Ladesäulen, an denen Sie mit dem LEW Autostrom Ihre Flatrate nutzen können, finden Sie ganz bequem über die eCharge+ App.
3.4 EnBW Autostrom: Tarif zum Laden zuhause oder Tarif zum Laden unterwegs
Beim EnBW Autostrom stehen Ihnen zwei Tarife abhängig von Ihrer Nutzung zur Verfügung.
1. E-Auto unterwegs laden
Im sogenannten “EnBW HyperNetz” stehen über 200.000 Ladepunkte in 9 Ländern bereit.
An diesen können Sie sich mit der EnBW mobility+ App oder einer EnBW-Ladekarte einloggen und Ihr Elektroauto laden.
Dafür gibt es drei Tarife:
- Standard-Tarif: kein Grundpreis, Arbeitspreis: 45 Cent pro kWh für Normalladen, 55 Cent pro kWh für Schnellladen, optionale Ladekarte: 9,90 €; empfehlenswert für E-Mobilisten, die nur gelegentlich laden und flexibel bleiben wollen.
- Viellader-Tarif: kein Grundpreis, Arbeitspreis: 36 Cent pro kWh für Normalladen, 46 Cent pro kWh für Schnellladen, kostenlose Ladekarte; empfehlenswert für E-Mobilisten, die über 500 km im Monat unterwegs sind
- Vorteils-Tarif (für private EnBW-Kunden): kein Grundpreis, Arbeitspreis: 38 Cent pro kWh für Normalladen, 48 Cent pro kWh für Schnellladen, optionale Ladekarte: 9,90 €; empfehlenswert für EnBW Strom- und Gaskunden
2. E-Auto zuhause laden
Wenn Sie Ihr Elektroauto überwiegend zuhause laden möchten, hat EnBW dafür zwei Tarife für Sie.
- EnBW Ladestrom: Abrechnung über einen Haushaltsstromzähler, 100 % Ökostrom, 18 Monate Preisgarantie, 150 € Ladeguthaben für das Laden unterwegsGrundpreis: 12,47 € pro Monat, Arbeitspreis: 28,92 Cent pro kWh
- EnBW Ladestrom Pro: Abrechnung über zwei separate Stromzähler, 100 % Ökostrom, 18 Monate Preisgarantie, 150 € Ladeguthaben für das Laden unterwegs, Wallbox-Förderung möglich
Grundpreis: 5,27 € pro Monat, Arbeitspreis: 26,39 Cent pro kWh
3.5 LSW Autostrom: Tarif zum Laden zuhause oder Tarif zum Laden unterwegs
Auch der LSW Autostrom punktet mit 2 verschiedenen Wahlmöglichkeiten, je nach Einsatzzweck.
Im Tarif “Autostrom Zuhause” laden Sie (wie der Name es schon sagt) zuhause.
Sie erhalten 100 % Ökostrom, dessen Nutzung über einen separaten Stromzähler erfasst wird. Dies ist auch dann vorteilhaft, wenn Sie einen elektronischen Dienstwagen haben.
Der Grundpreis liegt bei 7,50 € pro Monat, der Arbeitspreis bei 21,98 Cent pro kWh.
Im Tarif “Autostrom” laden Sie unterwegs an einer der knapp 5.000 öffentlichen Ladestationen im E-Roaming-Netz.
Ein Pluspunkt: Unabhängig davon, wo Sie sich gerade befinden, zahlen Sie immer denselben Preis Ihres LSW Autostrom-Tarifs.
Der Grundpreis schlägt 5 € pro Monat zu Buche.
Der Arbeitspreis liegt bei:
- 35 Cent pro kWh an Normalladestationen
- 25 Cent pro Minute an Schnellladestationen
3.6 MAINGAU Autostrom: Tarif zum Laden unterwegs
Beim MAINGAU Autostrom handelt es sich nicht um einen klassischen Autostrom-Tarif für zuhause. Der Tarif “EinfachStromLaden” versteht sich vielmehr als Tarif für E-Mobilisten, die viel unterwegs sind, aber dennoch an Ladestationen günstig laden möchten.
Das geht mit einem besonderen Modell: Es gibt keine Vertragslaufzeit und keinen Grundpreis. Stattdessen schalten Sie eine Ladestation einfach per MAINGAU-App, -Ladekarte oder -Ladechip frei.
Dafür stehen 50 öffentliche MAINGAU-Ladesäulen im Rhein-Main-Gebiet zur Verfügung.
Zusätzlich gibt es weitere 39.000 Ladepunkte deutschlandweit sowie europaweit über 170.000 Ladepunkte aus dem Ladenetzwerk.
Ein Ladevorgang funktioniert dann so:
- Sie suchen eine Ladestation (per App).
- Sie schalten die Ladestation per App, Ladekarte oder Chip frei.
- Sie verbinden Ihr E-Auto mit der Ladestation.
- Sie beenden den Ladevorgang per App, Ladekarte oder Chip.
Die Abrechnung vom MAINGAU Autostrom erfolgt auf Basis der geladenen kWh.
Dabei unterscheidet sich der Preis lediglich zwischen der Art und Weise des Ladens:
- Bei einem AC-Ladevorgang (Normalladestationen) erhalten Sie eine Ladeleistung bis 22kW. Hierfür zahlen Sie 30 Cent pro kWh.
- Bei einem DC-Ladevorgang (Schnellladestationen) steht eine Ladeleistung über 22kW zur Verfügung. Dadurch laden schnell, aber auch teurer. Der Preis liegt hier bei 40 Cent pro kWh.
Bildnachweise:
https://unsplash.com/@chuttersnap